Link zum Artikel der Süddeutschen Zeitung: Zehn Tipps gegen die Lügen
Die Süddeutsche Zeitung klärt auf: Die Corona-Krise hat eine Flut von Falschmeldungen in soziale Netzwerke gespült. Aber jeder kann sich dem widersetzen. Eine Anleitung.
Die Süddeutsche Zeitung klärt auf: Die Corona-Krise hat eine Flut von Falschmeldungen in soziale Netzwerke gespült. Aber jeder kann sich dem widersetzen. Eine Anleitung.
In den sozialen Netzwerken kursieren derzeit zahlreiche Falschnachrichten zum Coronavirus. Welche gerade besonders populär sind und wie sie widerlegt werden.
Die Autorin Kirsten Boie plädiert für eine frühzeitige Förderung aller Kinder
Deutschland sitzt um 20.00 Uhr kollektiv vorm Fernseher und schaut Nachrichten? Das war einmal. Für viele haben soziale Medien längst klassische Nachrichten ersetzt. Doch dort lauert Desinformation.
Ermittler tun sich schwer, Fälle wie den in Nördlingen aufzuklären. Wo die Schwierigkeiten liegen.
Digitale Medien haben in vielen Schulen bereits Einzug gehalten. Doch wie können Lehrer die Herausforderungen der Digitalisierung meistern? Antworten gab der Lehrermedientag.
Wie ködern Extremisten Jugendliche mit Falschnachrichten im Internet? Sprachwissenschaftler Sebastian Zollner aus Unterfranken erklärt die perfiden Propaganda-Strategien.
Blitzschnell mit den Fingern übers Smartphone, Freunde auf der Snap Map finden, Chat über WhatsApp - digitaler Alltag für Teenager. Aber wie Computer sinnvoll zum Arbeiten genutzt werden können - da haben viele Defizite, zeigt eine Studie.
Sachliche Debatten im Netz sind selten. Statt neutraler Argumente gibt es oft nur geballte Emotionen. Umso wichtiger, kritisch zu bleiben - aber wie?
Aus Gewaltaufrufen kann schnell tödlicher Ernst werden, warnen Abgeordnete und fordern von Innenminister Seehofer, eine gefährliche Gesetzeslücke zu schließen.
Bayerns Medien können ab sofort per Mausklick Hass-Kommentare auf ihren Internet-Seiten bei der Justiz anzeigen. Beide Seiten hoffen auch auf eine abschreckende Wirkung.
Lange wurde jungen Menschen in Deutschland vorgeworfen, zu unpolitisch zu sein. „Eine Generation meldet sich zu Wort”, heißt es nun in einer Jugendstudie.
87 Prozent aller weiblichen Bundestagsabgeordneten sind schon mal zum Ziel von Hass im Internet geworden. Wir erleben einen Dammbruch, sagt die Digitalstaatsministerin.
Soziale Medien: Weshalb im Internet so oft gepöbelt wird